SHAKIRI? – Nope – SHIKARI
Als ich das erste Mal von der Band hörte, musste ich wirklich aufpassen, dass ich den Namen nicht mit dem unseres Nationalspielers verwechselte. ENTER SHIKARI lieferten am Freitag ihr neues Album „Nothing Is True & Everything Is Possible“ ab.
Danny Frischknecht

Post Hardcore / Trancecore aus England
zuhause bei So Recordings|Silva Screen Recordings Limited
Seit 2003 machen die Briten aus St. Albans mit ihrem Sound die Bühnen dieser Welt unsicher, mit „Nothing Is True & Everything Is Possible“ liefern sie ihren achten Studio-Volllänger.
Die Briten stehen schon seit vielen Jahren für hohe, musikalische Qualität und Kreativität. Selber ordnen sie sich zwar dem „Trancecore“ zu, eine etwas schräge Genrebezeichnung, über die ich auch schon bei WE CAME AS ROMANS gestolpert bin. Für mich sprengt die Truppe die Genregrenzen jedoch öfter.
Der charismatische Roughton „Rou“ Reynolds liefert die Vocals und den Synthisound, Liam „Rory“ Clewlow arbeitet an der Gitarre, Chris „Batty C“ Batten am Bass und Rob Rolfe schliesslich hämmert auf die Drums.
Die Scheibe „Nothing Is True & Everything Is Possible“ ist wie gewohnt ein vielfältiges Album mit viel elektronischen Elementen. Das drängt sich geradezu auf, wenn der Frontman in die Tasten haut. Bestes Beispiel sind „The Pressure Is On“ oder der Opener „The Great Unknown“, das definitiv im Pop-Bereich fischt, Indie und einen Touch Alternative integriert.
„The Dreamer’s Hotel“ bedient sich einerseits stark im Punk, ist jedoch mit relativ harten Core-Passagen duchsetzt, ebenso mit sehr melodischen, einmal mehr ziemlich popigen Gesangsparts.
Mit „T.I.N.A“ liefern sie den Track ab, den ich am ehesten der Core-Ecke zuordnen würde.
Sehr spannend auch „Elegy For Extinction“, eine symphonische Nummer mit viel Orchester, geeignet als Film-Soundtrack für irgendeinen britischen Film mit Hugh Grant, gedreht von Alfred Hitchcock oder so.
Fazit
Böse Zungen würden das Album als musikalischen Gemischtwarenladen bezeichnen – was ich nicht absolut falsch finde. Ich tendiere jedoch eher zu „kreativ“ und „abwechslungsreich“. Man muss diese Breite ertragen, mit dem Hin und Her leben können – dann wird einen das Album faszinieren.
Persönlich finde ich es nicht das beste Scheibenmaterial von ENTER SHIKARI, nichts destotrotz ein grossartiges Album.
Tracklist und Cover

- The Great Unknown
- Crossing The Rubicon
- { The Dreamers Hotel }
- Waltzing off the Face of the Earth (I. Crescendo)
- modern living…
- apocoholics anonymous (main theme in B minor)
- the pressure’s on
- Reprise 3
- T.I.N.A
- 10.Elegy For Extinction
- Marionettes (I. The Discovery of Strings)
- Marionettes (II. The Ascent)
- satellites
- the king
- Waltzing off the Face of the Earth (II. Piangevole)
Post Hardcore / Trancecore from England
at home with So Recordings|Silva Screen Recordings Limited
Since 2003, the Brits from St. Albans have been making the stages of the world insecure with their sound, with „Nothing Is True & Everything Is Possible“ they deliver their eighth studio full-length album.
For many years now, the British have stood for high musical quality and creativity. They also assign themselves to the „Trancecore“, a somewhat weird genre name, which I also stumbled upon in WE CAME AS ROMANS. But for me the band often breaks the genre borders.
The charismatic Roughton „Rou“ Reynolds provides the vocals and the synth sound, Liam „Rory“ Clewlow works on the guitar, Chris „Batty C“ Batten on the bass and Rob Rolfe finally hammers on the drums.
„Nothing Is True & Everything Is Possible“ is as usual a diverse album with lots of electronic elements. This becomes obvious when the frontman hits the keys. Best examples are „The Pressure Is On“ or the opener „The Great Unknown“, which definitely fishes in the pop area, integrates indie and a touch alternative.
„The Dreamer’s Hotel“ is on the one hand very punk, but is also full of relatively hard core passages, as well as very melodic, once again quite pop-like vocal parts.
With „T.I.N.A“ they deliver the track that I would most likely assign to the core corner.
Also very exciting is „Elegy For Extinction“, a symphonic number with a lot of orchestra, suitable as a movie soundtrack for some British movie with Hugh Grant, shot by Alfred Hitchcock or something.
Conclusion
Malicious tongues would call the album a musical general store – which I don’t think is absolutely wrong. But I tend to be more „creative“ and „varied“. You have to put up with this width, be able to live with the back and forth – then the album will fascinate you.
Personally, I don’t think it’s the best disc material of ENTER SHIKARI, nothing destroys a great album.
