REXORIA – „Imperial Dawn“
In der Kürze liegt die Würze?
Stephan Lipp

Melodischer, Heavy Power-Metal aus Schweden, zuhause bei Black Lodge Records
Release Date: 03.02.2023
english version below
„Imperial Dawn“ nennt sich der neuste Silberling der Power-Metaller REXORIA und vieles ist anders und neu beim bereits dritten Album. Die Band hat sich vom verschnörkelten und schwer lesbaren Bandlogo getrennt: Das Logo gestaltet sich nun simpel, dafür hat sich REXORIA ein „Signet“ gegönnt, welches das Album Cover ziert. Ebenfalls fällt auf, dass Synthesizern und Keyboards weit mehr Raum zugestanden wird. Auch wurde an der Länge der Songs geschraubt – lediglich einer schafft die 4-Minuten Marke. So ist es denn auch wenig verwunderlich, dass das Album „Imperial Dawn“ nach 10 Songs und knapp 35 Minuten ausgespielt ist. Und das ist nicht unbedingt schlimm.

Los geht es mit dem Stampfer „Paradigm“, der ordentlich Laune auf mehr macht und mit einem kurzen Twin-Gitarren-Solo und dem – wie es mal jemand nannte – transponierten „Eurovision-Style“ Chorus zum Ende nochmals etwas Adrenalin ausschiessen lässt. „The New Revelation“ schlägt in die gleiche Kerbe, mag aber trotz wuchtiger Drums und unerbittlichem Double-Bass Einsatz im Refrain nicht recht zum Mitwippen animieren. „Devious Desire“ schaltet einen Gang runter und plätschert musikalisch an mir vorbei, dafür weckt mich „Rage And Madness“ wieder auf, der ordentlich Dampf macht und Live bestimmt ordentlich Spass machen wird. Mit „Fading Rose“ ist die erste Hälfte um, und noch hat sich kein Song so wirklich festsetzen können. Trotz der unterschiedlichen Tempi sind Struktur und Melodie der Songs doch recht ähnlich, REXORIA frönen einem melodischen Metal den man so oder ähnlich schon öfter gehört hat. Das hat man alles schon schlechter gehört, und auch Songs und Arrangements haben gegenüber den beiden Vorgänger-Alben einen Quantensprung hingelegt, noch scheint aber nicht alles ganz aus einem Guss.
„Light Up The Sky“ eröffnet die zweite Hälfte und – Voilà – der erste richtige Knaller. Die Singleauskopplung weiss von Anfang bis Ende zu überzeugen. Man mag sich vielleicht etwas an METALITE erinnert fühlen – und das ein Stückweit zurecht, da Edwin Plemberg von selbiger Truppe bei REXORIA an/mit den Keyboards ausgeholfen hat. Dennoch ist „Light Up The Sky“ keine flache Kopie – REXORIA gehen etwas rockiger ans Werk und die Synthesizer sind nicht ganz so im Zentrum wie es z.B. bei METALITE der Fall ist. „Horizon“ ist OK, die andere Single „Set Me On Fire“ rockt wieder ganz ordentlich mit catchy Refrain, „Crushing For More“ knüpft natlos an und „Echanted Island“ schöpft nochmals aus den Vollen und schliesst das Album ab.
Fazit
„Imperial Dawn“ macht es einem nicht einfach. Bei weitem kein schlechtes Album, kann es doch auf Dauer nicht ordentlich zünden. Viel zu ähnlich sind die Songs und Refrains, das macht sie auch austauschbar. Dagegen stechen die Singles qualitativ klar heraus und man hätte sich 2, 3 mehr solcher Songs für das Dritte Album von REXORIA gewünscht. Verfolgt und vergleicht man die bisherigen Alben miteinander lässt sich klar erkennen, dass sich mit „Imperial Dawn“ songwriterisch und auch stilistisch einiges getan hat. Auch vom Sound her hebt sich „Imperial Dawn“ von den Vorgängern ab, dies nicht zuletzt dank der Mithilfe von Stefan Helleblad (Within Temptation) und Thomas „Plec“ Johansson. „Imperial Dawn“ wird sich bei mir nicht festsetzen, der Song „Light Up The Sky“ dagegen schon.

Trackliste und Cover
- Paradigm
- The New Revelation
- Devious Desire
- Rage and Madness
- Fading Rose
- Light Up The Sky
- Horizon
- Set Me On Fire
- Crushing For More
- Enchanted Island
Social Media & Co.
YouTube
Facebook
Webseite
Instagram
english version
„Imperial Dawn“ is the name of the latest album by the power metallers REXORIA and many things are different and new on the third album. The band has parted with the squiggly and hard-to-read band logo: The logo is now simple, but REXORIA has allowed themselves a „signet“, which adorns the album cover. It is also noticeable that synthesizers and keyboards are given much more space. The length of the songs has also been reduced – only one reaches the 4-minute mark. So it is hardly surprising that the album „Imperial Dawn“ is finished after 10 songs and almost 35 minutes. And that is not necessarily bad.
It starts with the stomper „Paradigm“, which makes you want more and with a short twin-guitar solo and the – as someone once called it – transposed „Eurovision-style“ chorus at the end, lets some adrenaline shoot out again. „The New Revelation“ is in the same vein, but despite massive drums and relentless double bass in the chorus, it doesn’t really encourage you to bob along. „Devious Desire“ shifts down a gear and musically passes me by, but „Rage And Madness“ wakes me up again, which makes a lot of steam and will definitely be fun live. The first half is over with „Fading Rose“, and no song has really caught on yet. Despite the different tempos, the structure and melody of the songs are quite similar, REXORIA indulge in melodic metal that you have heard before in this or similar ways. You’ve heard it all before, and also the songs and arrangements have made a quantum leap compared to the two previous albums, but everything still doesn’t seem to be a unified whole.
„Light Up The Sky“ opens the second half and – voilà – the first real hit. The single release knows how to convince from beginning to end. You might be reminded of METALITE – and rightly so, as Edwin Plemberg from the same band helped out with the keyboards for REXORIA. Nevertheless, „Light Up The Sky“ is not a flat copy – REXORIA are a bit more rocking and the synthesizers are not quite in the centre like it is the case with METALITE. „Horizon“ is OK, the other single „Set Me On Fire“ rocks again quite well with a catchy chorus, „Crushing For More“ ties in seamlessly and „Echanted Island“ draws once again from the full and closes the album.
Conclusion
„Imperial Dawn“ doesn’t make it easy. By far not a bad album, but it can’t really ignite in the long run. The songs and choruses are far too similar, which makes them interchangeable. In contrast, the singles clearly stand out in terms of quality and one would have wished for 2 or 3 more such songs for REXORIA’s third album. If you follow and compare the previous albums with each other, you can clearly see that there has been a lot of songwriting and stylistic change with „Imperial Dawn“. Imperial Dawn“ also stands out from its predecessors in terms of sound, not least thanks to the help of Stefan Helleblad (Within Temptation) and Thomas „Plec“ Johansson. „Imperial Dawn“ will not stick with me, but the song „Light Up The Sky“ will.
