ALIEN WEAPONRY – New Album „Te Rā“
Harte Musik aus Australien gibt es jede Menge, Neuseeland ist bei uns dafür weniger bekannt. ALIEN WEAPONRY gehören zur Speerspitze weit über ihre Heimat hinaus.
Danny Frischknecht

Metalcore aus Neuseeland zuhause bei Napalm Records
Release 28.03.25
english version below
Henry Te Reiwhati de Jong spielt die Drums und singt Background, Lewis Raharuhi de Jong arbeitet am Sechssaiter und ist zugleich Leadsänger und Tūranga Porowini Morgan-Edmonds werkelt am Bass und singt ebenfalls Background. Dass jeder Musiker zwei Aufgaben bewältigt hilft definitiv dabei, den Sound des Trios knackig und kraftvoll zu machen. Da kommt ähnlich viel Kraft wie bei den traditionellen Kampfritualen, den Haka. Und das wiederum hat mit der Abstammung der drei Metalcorer zu tun – sie alle sind Nachkommen der Māori, der Ureinwohner Neuseelands. Tradition auch bei den Texten, neben englisch finden sich viele Textpassagen in te reo Māori, der Sprache der neuseeländischen Ureinwohner.

„Themen wie Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit und Frustration finden erneut ihren Platz auf Te Rā. Während Tūrangas Māori-Texte in Songs wie „Tama-nui-te-rā“ und „Ponaturi“ historische, kriegerische und mystische Themen aufgreifen, illustrieren Lewis‘ englischsprachige Texte den alltäglichen Kampf zwischen kultureller Identität und gesellschaftlicher Ausgrenzung.„
Musikalisch? Musikalisch ist „Te Rā“ brachial, mehr Abbruch als Harmonie, mehr Growls und Screams als Cleanpassagen. Das wird noch etwas verstärkt durch LAMB OF GOD – Fronter Randy Blythe bei „Taniwha“. ALIEN WEAPONRY gehören definitiv zu den härteren Vertretern ihres Genres, näher am Hardcore als an sanften Formen des Metalcore.
Was mir nicht gelingt; aus den elf Tracks einige Anspieltipps herauszufiltern. Dazu ist mir das Album zu eng im Rahmen des Genres und des ALIEN WEAPONRY-Universums. Wo man es etwa erwarten würde, wäre bei „Taniwha“ mit Blythe’s Teilhabe. Ist aber nicht so; es bleibt ein typischer Track von ALIEN WEAPONRY, bei dem der LOGer einfach mitsingt. Immerhin spannend ist die gesprochene Passage. Ansonsten reihen die Jungs 11 fette Tracks aneinander, gute bis sehr gute Mucke, mit Ausnahme der Sprache und der vermittelten Inhalte kommen sie trotzdem nicht über das Prädikat „zu erwarten“ hinaus.
Fazit
ALIEN WEAPONRY sind definitiv Sledgehammer vor dem Herrn, live eine absolute Institution. Ihre Tracks haben aber kein besonderes Alleinstellungsmerkmal. Richtig guter, harte Core, nicht mehr aber auch nicht weniger.

Tracklist und Artwork
1 Crown
2 Mau Moko
3 1000 Friends
4 Hanging by a Thread
5 Tama-nui-te-rā
6 Myself to Blame
7 Taniwha (feat. Randy Blythe)
8 Blackened Sky
9 Te Riri o Tāwhirimātea
10 Ponaturi
11 Te Kore
english version
Henry Te Reiwhati de Jong plays the drums and sings background, Lewis Raharuhi de Jong works on the six-string and is also the lead singer, and Tūranga Porowini Morgan-Edmonds works on the bass and also sings background. The fact that each musician has two roles definitely helps to make the trio’s sound crisp and powerful. The power they generate is similar to that of the traditional fighting rituals, the Haka. And that, in turn, has to do with the ancestry of the three metalcore musicians – they are all descendants of the Māori, the indigenous people of New Zealand. The lyrics also follow tradition: in addition to English, many passages are in te reo Māori, the language of the indigenous people of New Zealand.
‘Themes such as despair, hopelessness and frustration find their place on Te Rā again. While Tūranga’s Māori lyrics in songs like ‘Tama-nui-te-rā’ and ‘Ponaturi’ take up historical, warlike and mystical themes, Lewis‘ English lyrics illustrate the everyday struggle between cultural identity and social exclusion.’
Musically? Musically, ‘Te Rā’ is brutal, more demolition than harmony, more growls and screams than clean passages. This is further emphasised by LAMB OF GOD frontman Randy Blythe on ‘Taniwha’. ALIEN WEAPONRY are definitely among the harder representatives of their genre, closer to hardcore than to softer forms of metalcore.
What I can’t do is pick out a few highlights from the eleven tracks. The album is too firmly rooted in the genre and the ALIEN WEAPONRY universe for that. One would expect Blythe’s participation in ‘Taniwha’ to be one of them, but it’s not; it remains a typical ALIEN WEAPONRY track that the barker just sings along to. At least the spoken passage is exciting. Otherwise, the guys string 11 fat tracks together, good to very good music, but with the exception of the language and the content conveyed, they still don’t get beyond the label ‘to be expected’.
Conclusion
ALIEN WEAPONRY are definitely sledgehammer in front of the Lord, live an absolute institution. But their tracks have no special unique selling point. Really good, hard core, no more but no less.
