PRISTINE – „The Lines We Cross“ erscheint am Freitag

PRISTINE – „The Lines We Cross“ erscheint am Freitag

BLUES PILLS? THE BREW? Beinahe, klassischer Retrorock von nördlich des Polarkreises schlägt mit neuer Musik auf – PRISTINE veröffentlichen ihr siebtes Album „The Lines We Cross“.

fukking 10 out of 10 burning headphones
Danny Frischknecht

Retrorock mit Blues und Psychedelic aus Norwegen zuhause bei Pristine Music Production / Cargo

Release: 27.01.2023

english version below

Gleich vorneweg – das Album hat über das Genre hinaus das Zeug zur Scheibe des Jahres. Es ist mir klar, dass das zu Beginn eines Jahres eine gewagte Aussage ist – nichtsdestotrotz spreche ich dieses grosse Wort gelassen aus.

Heidi Solheim am Mikrofon, Espen Elverum Jakobsen an der Gitarrre, Åsmund Wilter Eriksson am Bass, Kim Karlsen am Schlagzeug und Anders Oskal an der Orgel – so präsentiert sich eine Band, welche den Sound der Sechziger und Siebziger in einer absolut modernen Interpretation aufleben lässt – wie Phönix aus der Asche sozusagen. Es scheint, als würde der hohe Norden ein besonders guter Nährboden für diese Musik sein. Zwar kennen wir auch in der Schweiz mit JACK SLAMER eine Truppe, welche sich dieser Zeit und ihrer Musik annimmt, in England tummeln sich THE BREW, in Schweden BLUES PILLS mit ihrer charismatischen Sängerin Elin Larsson – und trotzdem kommt die für mich beste Band in diesem Dunstkreis aus Tromsø, der am nördlichsten gelegene Stadt Norwegens. Mit etwa 75’000 EinwohnerInnen scheint das ein guter Nährboden zu sein. Ob wohl die besondere Lichtsituation einen Einfluss auf die Musik hat? Heidi Solheim auf jeden Fall lebt in Tromsø und hat dort Musik studiert, 2013 dann PRISTINE gegründet. Jetzt veröffentlicht die Band mit ihrer klassischen Rockbesetzung ihr neues Album – das man sich unbedingt anhören sollte.

Die Scheibe ist wie gesagt, das Beste, was ich 2023 bisher auf die Ohren gekriegt habe – mit Abstand. Als Kind jener Zeit, aufgewachsen mit den Begründern des Classic Rock – stehe ich modernen Ausprägungen der Sechziger und Siebziger kritisch gegenüber.
Es reicht nicht, dass man irgendwie nach PINK FLOYD klingt, nach YES oder THE WHO – aber auch nach LED ZEPPELIN, JETHRO TULL oder THE ANIMALS. PRISTINE bringen eben diesen Mix aus Elementen all dessen, was diese Bands hervorgebracht haben – inklusive eigener Identität. Was dem Rock in den Sechzigern und Siebzigern weitgehend fehlte, waren jedoch starke Frauenstimmen – von JANIS JOPLIN einmal abgesehen. Bei PRISTINE steht eine ebensolche im Zentrum, ist kreativer Kopf und Frontfrau.

Das Album eröffnet den Reigen mit einem Blues-Rock-Psychedelic-Track vom Feinsten; „Action, Deeds & Suffering“. Zuerst erwartet einem ein vermeintliches Soundchaos, das an wilde Experimente von PINK FLOYD erinnert. Das „Chaos“ löst sich dann schnell auf, wechselt zu einem fetten, bluesrockigen Sound, der sich dann praktisch durch das ganze Album zieht. „Ghost With A Gun“ reiht sich nahtlos ein, ist mit viereinhalb Minuten auch leicht fassbar – insbesondere auch in der Magengrube, welche durch die heftigen Basslines traktandiert wird.
Dann folgt die erste Herausforderung – „The Lonliest Fortune“. Neuneinhalb Minuten, die von der Stimmung her definitiv an PINK FLOYD erinnern, an deren geschichtsträchtigen Alben wie „The Dark Side Of The Moon“ – oder an JETHRO TULLs Flötenrock, oder an LED ZEPPELIN – und sich doch in keinster Weise als Kopien anhören. Es sind die Stilelemente, der Bombast und die Stimmung , sie erinnern mich an die Alkohol- und Rauchgeschwängerten Konzerte jener Zeit, an eine Periode, in der das Rauchen eines Joints noch ein Risiko darstellte. Der Song ist der absolute Hammer, Druck und Abwechslung zugeschnitten auf die Stimme der Frontfrau. Wer sich den Song anhört – volle Kanne aufdrehen und er wird zum Lieblingssong eurer Nachbarn – ob sie wollen oder nicht. Glücklich, wer die Nachfahren der Kühlschranklautsprecher jener Zeit besitzt, selber schuld, wer nicht.

PRISTINE legen einen weiteren Monstertrack vor, zwei Minuten kürzer zwar, mit siebeneinhalb Minuten zwar etwas kürzer aber in keiner Weise weniger eindrucksvoll. „Carnival“ ist eine Hausnummer von einer Ballade. Diese Stimme läuft dir kalt den Rücken hinunter, um dann durch deinen Körper zu diffundieren und sich im Magen wohlig-warm einzunisten. Schlicht und einfach grandios, was hier unter Mitarbeit des Arktisk Filharmoni (The Arctic Philharmonic), einem 24-köpfigen Klassikenselmble, entstand. Diese Powerballade ist absolut wunderbar, eine musikalische Explosion – und ebenfalls Musik für die grosse Anlage – oder zumindest für hochklassige Studiokopfhörer. Vergesst eure basslastigen discosound Ohrgehänge oder Apples Air Pods und Konsorten – gönnt euch High Fidelity – der Song hat es verdient.

Es gibt auch fadengerade Tracks wie das an die ROLLING STONES erinnernde „Stepping On To The Breach“ oder „The Devil You Know“, einem Bluesrockbrecher. In die gleiche Kerbe schlägt auch der Titeltrack „The Lines We Cross“ oder das psychedelische Wumms-Liedchen „Sad Sack In A Cadillac“ – könnte auch von MUSE sein, wenn da nicht Solheims wesentlich bessere Stimme wäre als jene von Matthew Bellamy – sorry guys!

Cover und Tracklist

  1. Action, Dees & Suffering
  2. Ghost With a Gun
  3. Loniest Fortune (pt. 1&2)
  4. Stepping Into the Breach
  5. Valencia
  6. Carnival
  7. Sad Sack In A Cadillac
  8. The Devil You Know
  9. The Lines We Cross
  10. Instant Conclusion Decade

Fazit

Ich tue, was ich schon lange nicht mehr getan habe; ich liste Anspieltipps auf. Obwohl das dem Album nur bedingt gerecht wird – „just killers – no fillers“ trifft hier wieder einmal voll und ganz zu.
Also, unbedingt anhören müsst ihr euch die beiden langen Tracks „The Lonliest Fortune“ und „Carnival“ sowie das Brett „The Devil You Know“. Selbst wenn ihr nur die Soundschnipsel auf iTunes zur Verfügung habt; wer danach das Album nicht vorbestellt oder am Freitag gleich in den Shop stürmt, hat etwas nicht verstanden. Ach ja, falls ihr die oben erwähnten Grosslautsprecher besitzt, einen Röhrenverstärker und einen richtig guten Plattenspieler – kauft euch unbedingt die Vinylversion des Albums. PRISTINE haben hier etwas aus einer zentralen Ära des Rock herübergerettet, welches das beste verfügbare Equipment verdient. Kaufen, kaufen, kaufen!

english version

Right from the start – the album has what it takes to be the record of the year, above and beyond the genre. I realise that this is a bold statement at the beginning of the year – nevertheless, I pronounce this big word calmly.

Heidi Solheim on microphone, Espen Elverum Jakobsen on guitar, Åsmund Wilter Eriksson on bass, Kim Karlsen on drums and Anders Oskal on organ – this is how a band presents itself that revives the sound of the sixties and seventies in an absolutely modern interpretation – like a phoenix from the ashes, so to speak. It seems that the far north is a particularly good breeding ground for this music. In Switzerland, too, we know JACK SLAMER, a band that is dedicated to this era and its music, in England THE BREW, in Sweden BLUES PILLS with their charismatic singer Elin Larsson – and yet for me the best band in this area comes from Tromsø, Norway’s northernmost city. With about 75’000 inhabitants, it seems to be a good breeding ground. I wonder if the special light situation has an influence on the music. In any case, Heidi Solheim lives in Tromsø and studied music there, then founded PRISTINE in 2013. Now the band with its classic rock line-up is releasing its new album – which you should definitely listen to.

The record – as I said, the best I’ve heard so far in 2023 – by far. As a child of that time, having grown up with the founders of classic rock – I am critical of modern expressions of the sixties and the seventies. It’s not enough to sound somehow like PINK FLOYD, YES or THE WHO – but also like LED ZEPPELIN, JETHRO TULL or THE ANIMALS. PRISTINE bring just this mix of elements of everything these bands have produced – including their own identity. What was largely missing from rock in the sixties and seventies were strong female voices – apart from JANIS JOPLIN. With PRISTINE, there is just such a woman at the centre, as creative head and front woman.

The album opens with a blues-rock-psychedelic track at its best: „Action, Deeds & Suffering“. At first, you can expect a supposed chaos of sound, reminiscent of wild experiments by PINK FLOYD. The „chaos“ then quickly dissolves, changing to a fat, blues-rock sound, which then practically runs through the whole album. „Ghost With A Gun“ fits in seamlessly, and at four and a half minutes is also easy to grasp – especially in the pit of the stomach, which is tractandised by the heavy basslines.
Then follows the first challenge – „The Lonliest Fortune“. Nine and a half minutes that definitely remind us of PINK FLOYD in terms of mood, of their history-steeped albums like „The Dark Side Of The Moon“ – or of JETHRO TULL’s flute rock, or of LED ZEPPELIN – and yet in no way sound like copies. It’s the stylistic elements, the bombast and the mood that remind me of the alcohol and smoke-filled concerts of that time, of a period when smoking a joint was still a risk. The song is the absolute hammer, pressure and variety tailored to the voice of the front woman. Whoever listens to the song – turn it up full blast and it will become the favourite song of your neighbours – whether they like it or not. Lucky who owns the descendants of the fridge speakers of that time, own fault who doesn’t.

PRISTINE present another monster track, two minutes shorter indeed, at seven and a half minutes a bit shorter but in no way less impressive. „Carnival“ is a house number of a ballad. This voice runs cold down your spine, only to diffuse through your body and settle comfortably warm in your stomach. Simply magnificent, what was created here with the collaboration of the Arktisk Filharmoni (The Arctic Philharmonic), a 24-member classical music ensemble. This power ballad is absolutely wonderful, a musical explosion – and also music for the big sound system – or at least for high-class studio headphones. Forget your bass-heavy discosound earphones or Apple’s Air Pods and the like – treat yourself to High Fidelity – the song deserves it.

There are also bland tracks like the ROLLING STONES-like „Stepping On To The Breach“ or „The Devil You Know“, a blues rock crusher. The title track „The Lines We Cross“ or the psychedelic „Sad Sack In A Cadillac“ are in the same vein – could also be from MUSE, if it wasn’t for Solheim’s much better voice than Matthew Bellamy’s – sorry guys!

Conclusion

I’m doing what I haven’t done for a long time; I’m listing play tips. Although this does the album only limited justice – „just killers – no fillers“ applies here once again completely.
So, you absolutely have to listen to the two long tracks „The Lonliest Fortune“ and „Carnival“ as well as the board „The Devil You Know“. Even if you only have the sound snippets available on iTunes, if you don’t pre-order the album or rush to the shop on Friday, you haven’t understood anything. Oh yes, if you have the aforementioned big speakers, a tube amp and a really good record player – by all means buy the vinyl version of the album. PRISTINE have salvaged something from a pivotal era of rock that deserves the best equipment available. Buy, buy, buy!