W.E.T. – „Apex“
Wenn drei Bands das Beste vereinen und etwas eigenes schaffen.
Stephan Lipp

Internationaler, aber vor allem schwedischer Melodic Rock, zuhause bei Frontiers Records
Releasedate 28.03.2025

Die schwedische „Supergroup“ W.E.T. meldet sich mit ihrem neuen Album „Apex“ zurück, und um es gleich vorwegzunehmen: Dieses Mal haben sie ins Schwarze getroffen! Während die letzten Veröffentlichungen etwas hinter meinen Erwartungen zurückblieben, knüpft „Apex“ nahtlos an die Glanzzeiten der ersten beiden Alben an.
Für die Uneingeweihten: W.E.T. ist ein Zusammenschluss von Mitgliedern der schwedischen Bands WORK OF ART, ECLIPSE sowie dem Amerikaner Jeff Scott Soto von TALISMAN – daher auch der Name. Im aktuellen Line-up stellt jede der namensgebenden Bands zwei Mitglieder. Was dabei herauskommt, ist Melodic Rock mit 80er-Jahre-Charme, der dennoch einen unverwechselbaren eigenen Stempel trägt.
Der Opener des Albums lässt keine Wünsche offen – ein rockiges Riff, klassische W.E.T.-Power und Kopfnick-Garantie von der ersten Sekunde an. Und dann dieser Refrain! Er entfaltet sich zu einer wahren Hymne, die sich sofort im Gehörgang festsetzt. Ein vielversprechender Start, der Lust auf mehr macht. Bei „This House Is On Fire“ teilen sich Jeff und Eric die Gesangsparts. Leider klingt der Song mehr nach einem ECLIPSE-Überbleibsel als nach W.E.T. – Dutzendware, die die typische Handschrift der Band vermissen lässt und etwas aus dem Album herausfällt. Glücklicherweise findet die Band mit „Bigger Than Both Of Us“ schnell wieder zur Form zurück. Von Anfang bis Ende macht der Song Spass, die Strophen grooven bereits eingängig, und der melodische Refrain wirkt wieder übergross und hymnisch. Hier teilen sich Eric und Jeff gekonnt die Gesangsparts.
Trotz des Titels ist „Love Conquers All“ keine Ballade, sondern eine solide Mid-Tempo-Nummer, die zwar nicht ganz so zündet wie die Opener, aber im Refrain wieder mit Eingängigkeit und Hymnen-Charakter punktet. Mit „Where Are The Heroes Now“ wird es etwas düsterer – will heissen: nicht ganz so straight-forward happy. Der Song besticht durch eine wunderschöne harmonische Auflösung im Refrain und endet in einem simplen, aber dennoch epischen Outro. Die Antwort auf die Titelfrage ist klar: Die Helden sind wieder hier, und sie heissen W.E.T.! „Nothing Left To Fear“ beginnt mit einem donnernden Riff, fährt dann aber unerwartet zurück und gliedert sich etwas seltsam ein. Der Refrain vermag nicht ganz zu überzeugen, und es ist schade, dass das kräftige Intro-Riff nicht konsequenter im Song verwendet wurde. Ein interessanter, wenn auch nicht vollends überzeugender Track.
Das Groove-Monster „Nowhere To Run“ zollt dem klassischen Hard-Rock Tribut, bevor es W.E.T.-typisch in den Refrain gleitet. Mit leichten Whitesnake-Vibes geht dieser Track definitiv ins Bein! Mit „Pay Dirt“ folgt erneut eine 70er-Referenz, die sich zu einem stampfenden Rocker entwickelt. Obwohl entfernt an ECLIPSE erinnernd, hebt sich der Song durch sein dreckigeres Gewand von den spiegelglatt polierten ECLIPSE Songs ab und passt besser ins Gesamtbild als „This House Is On Fire“. „Pleasure & Pain“ hüllt sich wieder nahtlos ins W.E.T.-Gewand – ein weiterer Mid-Tempo-Track mit einem eingängigen, zum Mitsingen einladenden Refrain.
Zum Abschluss gibt die Band nochmals ordentlich Gas. „Stay Alive“ tönt bewährt nach W.E.T. und zieht ordentlich mit – Kopfnicken und Fussklopfen inklusive. Genau so stärkt man heute seine Nackenmuskeln! Der Song verbindet geschickt die ECLIPSE-Formel mit dem W.E.T.-Arrangement und repräsentiert sozusagen das Beste aus beiden Welten. Den krönenden Abschluss bildet „Day By Day“, der noch einmal alles zeigt, wofür W.E.T. stehen. Das sakrale Orgel-Outro lässt einen fast wehmütig zurück: Schon fertig? Na, dann gleich nochmals von vorne!
Fazit
Mit „Apex“ haben W.E.T. mich von der ersten Sekunde an gepackt. Mit Ausnahme von „This House Is On Fire“ zündet jeder Song und trägt eindeutig die Handschrift der Band. Das Album findet zurück zu den alten Tugenden der Truppe, ohne abgestanden oder abgedroschen zu wirken, und wurde mit einer satten, powervollen Produktion veredelt. Heavy-Rotation-Alarm ist definitiv ausgelöst!

Tracklist & Coverart
- Believer
- This House Is On Fire
- What Are We Fighting For
- Love Conquers All
- Where Are The Heroes Now
- Breaking Up
- Nowhere To Run
- Pay Dirt
- Pleasure & Pain
- Stay Alive
- Day By Day
Social & Co.
ENGLISH
Swedish supergroup W.E.T. is back with their new album ‘Apex’, and to cut a long story short: this time they have hit the mark! While the last releases fell a little short of my expectations, ‘Apex’ seamlessly ties in with the glory days of the first two albums.
For the uninitiated: W.E.T. is a union of members of the Swedish bands WORK OF ART, ECLIPSE and the American Jeff Scott Soto of TALISMAN – hence the name. In the current line-up, each of the eponymous bands provides two members. The result is melodic rock with 80s charm, which nevertheless bears a distinctive and unique stamp.
The album’s opener leaves nothing to be desired – a rocking riff, classic W.E.T. power and head-nodding guaranteed from the first second. And then that chorus! It unfolds into a true anthem that immediately gets stuck in your head. A promising start that leaves you wanting more. On ‘This House Is On Fire’, Jeff and Eric share the vocal parts. Unfortunately, the song sounds more like an ECLIPSE leftover than like W.E.T. – it’s a run-of-the-mill song that lacks the band’s typical signature and falls a bit out of line with the rest of the album. Fortunately, the band quickly gets back into form with ‘Bigger Than Both Of Us’. The song is fun from start to finish, the verses already groove catchy, and the melodic chorus is again oversized and anthemic. Here Eric and Jeff skilfully share the vocal parts.
Despite the title, ‘Love Conquers All’ is not a ballad, but a solid mid-tempo number that, while not quite as explosive as the opener, scores again with its catchy refrain and anthem-like character. With ‘Where Are The Heroes Now’ it gets a bit darker – that is to say, not quite as straightforwardly happy. The song stands out with a beautiful harmonic resolution in the chorus and ends in a simple, yet epic outro. The answer to the title question is clear: the heroes are back, and they are called W.E.T.! ‘Nothing Left To Fear’ begins with a thundering riff, but then unexpectedly slows down and fits in a bit strangely. The chorus is not quite convincing, and it’s a shame that the powerful intro riff is not used more consistently in the song. An interesting, if not completely convincing track.
The groove monster ‘Nowhere To Run’ pays tribute to classic hard rock before it glides into the W.E.T.-typical chorus. With slight Whitesnake vibes, this track is definitely a foot-stomper! ‘Pay Dirt’ is another 70s reference that develops into a stomping rocker. Although it is vaguely reminiscent of ECLIPSE, the song stands out from the mirror-smooth polished ECLIPSE songs due to its dirtier sound and fits better into the overall picture than ‘This House Is On Fire’. ‘Pleasure & Pain’ seamlessly wraps itself in the W.E.T. garment – another mid-tempo track with a catchy, sing-along chorus.
To finish, the band really step on the gas again. ‘Stay Alive’ sounds like W.E.T. and really gets you moving – head banging and foot stomping included. This is exactly how you strengthen your neck muscles today! The song cleverly combines the ECLIPSE formula with the W.E.T. arrangement and represents, so to speak, the best of both worlds. The crowning finale is ‘Day By Day’, which once again showcases everything W.E.T. stands for. The sacral organ outro almost makes you feel wistful: already finished? Well, then let’s start all over again!
Conclusion
With ‘Apex’ W.E.T. have me hooked from the first second. With the exception of ‘This House Is On Fire’ ignites every song and clearly bears the band’s signature. The album finds its way back to the old virtues of the group, without appearing stale or hackneyed, and has been refined with a rich, powerful production. Heavy rotation alarm is definitely triggered!
