DREAM THEATER – „Parasomnia“ kommt am 7.2.25

DREAM THEATER – „Parasomnia“ kommt am 7.2.25

Komplex und anspruchsvoll wie immer, aber gibt es auch „Neues“?

Danny Frischknecht
fucking ten out of ten burning headphones…

Progressive Metal aus den USA zuhause bei InsideOutMusic / Century Media Label Group /Sony Music
Releasedate: 07.02.2025

English Version below

Läppische fünfzehn Jahre haben die Titanen des Progressive Metal dieses Album angekündigt. Also eigentlich nicht das Album, sondern die Scheibe gekoppelt mit der Besetzung. DREAM THEATER kehren zu ihren Wurzeln zurück, wenn James LaBrie (Gesang), John Petrucci (Gitarre), John Myung (Bass) und Jordan Rudess (Keyboard) sich anlässlich ihres vierzigjährigen Bestehens mit Mike Portnoy (Schlagzeug) wiedervereinigen.

Soweit so gut, aber ist „back to the roots“ auch ein musikalisches Highlight?

Eines ist schon einmal klar, mit 8 Songs auf eine Spielzeit von einer Stunde und zehn Minuten zu kommen, muss man erst einmal schaffen. Okay, im progressiven BEreich ist das nicht so wahnsinnig aussergewöhnlich. Die Frage ist; wird das auch bei einem Track von sagenhaften 19:32 Min. nicht langweilig?
Mitnichten und Neffen – dazu hat die Band einfach zuviel musikalisches und kreatives Potenzial. Gerade der erwähnte Track „The Shadow Man Incident“ ist ein gutes Beispiel dafür, warum DREAM THEATER unangefochten an der Spitze des Genres rangieren. Einen so langen Track dermassen abwechslungsreich zu gestalten, das braucht schon etwas. Im Falle von DREAM THEATER sind das fünf grandiose Musiker, die nicht nur überragende Fähigkeiten auf ihren Instrumenten auszeichnet, sondern auch die Fähigkeit, mit traumwandlerischer Sicherheit zusammenzuspielen.
Dazu kommen natürlich genial komponierte Tracks und eine technisch perfekte Produktion. Diese lag in der Verantwortung von Gitarrero Petrucci himself, unterstützt von James ‚Jimmy T‘ Meslin, der aufgenommen und von Andy Sneap, der abgemischt hat.

Gibt es Anspieltipps? Schwierig zu sagen, da die einzelnen Tracks sehr unterschiedlich sind und wohl unterschiedliche Geschmäcker bedienen. Der erwähnte Neunzehnminüter gehört für mich zu den besten Tracks. Der Song „In The Arms of Morpheus“ steigt leise, sanft ein, um sich im zweiten Teil dann in eine Mischung aus Metalbrett und Synthesizersolo zu verwandeln. Muss erwähnt werden, dass Petrucci und Rudess hier grossartige Zusammenarbeit leisten? Eigentlich nicht.
„A Broken Man“ hat es ebenfalls in sich, bietet insbesondere Sänger James LaBrie eine Plattform, um den Range seines Könnens zu zeigen – das letztlich unbestritten ist. Dass ich 2019 beim Openair-Konzert der Band im Z7 von seiner Stimme enttäuscht war, dürfte ein Ausrutscher gewesen sein. Auf „Parasomnia“ jedenfalls ist seine Stimme stark und präzise.
Also irgendwie wird das trotzdem nichts mit den Anspieltipps. Letztlich spielt das gesamte Album auf sehr hohem Niveau – „no fillers – just killers“.

Fazit

„Parasomnia“ ist ein Album, wie ich es von den New Yorker Progressoren erwarte, man es erwarten kann. Und trotzdem ist es nach vierzig Jahren auf der Bühne nicht selbstverständlich.
DREAM THEATER unterstreichen mit „Parasomnia“ ihren Anspruch, weiterhin auf dem Thron des Progressive Metal zu sitzen – Konkurrenz sehe ich weit und breit keine…
Kaufen? Was soll die Frage?

Tracklist & Artwork

  1. In The Arms Of Morpheus
  2. Night Terror
  3. A Broken Man
  4. Dead Asleep
  5. Midnight Messiah
  6. Are We Dreaming?
  7. Bend The Clock
  8. The Shadow Man Incident

Social & Co.

Website
Instagram
Facebook
Youtube

ENGLISH

For a mere fifteen years, the titans of progressive metal have been heralding this album. Well, not the album, actually, but the disc coupled with the line-up. DREAM THEATER are returning to their roots when James LaBrie (vocals), John Petrucci (guitar), John Myung (bass) and Jordan Rudess (keyboard) reunite with Mike Portnoy (drums) to mark their fortieth anniversary.
So far so good, but is ‘back to the roots’ also a musical highlight?

One thing is clear: to get an hour and ten minutes of playing time out of eight songs is no mean feat. Okay, in the progressive area it’s not that unusual. The question is: won’t it get boring with a track that’s a whopping 19 minutes 32 seconds long?
Not at all – the band simply has too much musical and creative potential for that. The aforementioned track ‘The Shadow Man Incident’ is a good example of why DREAM THEATER are the undisputed leaders of the genre. It takes something to make such a long track so varied. In the case of DREAM THEATER, there are five fantastic musicians who not only have outstanding abilities on their instruments, but also the ability to play together with instinctive certainty.
Of course, the tracks are ingeniously composed and the production is technically perfect. This was the responsibility of guitar player Petrucci himself, supported by James ‘Jimmy T’ Meslin, who did the recording, and Andy Sneap, who did the mixing.

Are there any tracks you would recommend? It’s hard to say, as the individual tracks are very different and probably appeal to different tastes. The aforementioned nineteen-minute track is one of the best tracks in my opinion. The song ‘In The Arms of Morpheus’ starts off quietly and gently, only to transform into a mixture of metal and synthesiser solo in the second part. Is it necessary to mention that Petrucci and Rudess work together brilliantly here? Actually not.
‘A Broken Man’ is also quite something, offering singer James LaBrie in particular a platform to show the range of his abilities – which is ultimately undisputed. The fact that I was disappointed by his voice at the band’s open-air concert at Z7 in 2019 may have been an aberration. On ‘Parasomnia’, at least, his voice is strong and precise.
So somehow the tips for allusions won’t work anyway. Ultimately, the entire album is of a very high standard – ‘no fillers – just killers’.

Conclusion

‘Parasomnia’ is an album that I expect from the New York progressors, that one can expect. And yet, after forty years on stage, it is not a matter of course.
DREAM THEATER underline with “Parasomnia” their claim to continue to sit on the throne of progressive metal – I see no competition far and wide…
Buy? What’s the question?