DRAGONY – Piratenfahrt mit „Hic Sunt Dracones“ – Album erscheint am 11. Oktober

DRAGONY – Piratenfahrt mit „Hic Sunt Dracones“ – Album erscheint am 11. Oktober

Die Österreicher liefern ein weiteres, symphonisches Metalgewerk der melodischen Powerart.

Danny Frischknecht
nine out of ten burning headphones

Powermetal aus Österreich zuhause bei Steamhammer
Releasedate 04. Oktober 2024
english version below

Christoph Auckenthaler – Drums, Herbert Glos – Bass, Manuel Hartleb – Keys, Mat Plekhanov – Guitars, Simon Saito – Guitars und Siegfried Samer – Vocals – so sieht die Besatzung des Schoners aus, der dieses Mal vor die Küste Nordamerikas segelt, um das Mysterium der Siedler von Roanoke – Island zu lüften. Trotz grossem Engagement gelingt auch der Truppe nicht, was den Historikern vorbehalten bleibt. Die Geschichte in kurz; 1584 entstand auf Roanoke Island vor der Küste von North Carolina die erste britische Siedlung Amerikas. Grosse Namen wie Sir Walter Raleigh oder Kapitän Cook wurden mit der Insel in Verbindung gebracht. Viel spannender aber war, dass die Siedlung verlassen wurde, ohne dass jemand davon erfuhr, noch dass jemand wusste, wo die über hundert Siedler hingekommen waren. Es gab zwar Vermutungen bis hin zur These, dass sie sich mit Indianern auf dem nahegelegenen Festland verbunden hätten, sei es im friedlichen Zusammenleben oder als Sklaven.
Viel Mythos – die ideale Basis für ein Metalepos.

Soviel zur Geschichte, nun zur Musik. „Hyc Sunt Dracones“ ist ein unspektakuläres Album – und das meine ich durchaus positiv. Das Album, die einzelnen Tracks sind klassischer Powermetal mit historischem Background. Zentrale Elemente sind die charismatische Stimme von Siegfried Samer und die Gitarrenarbeit von Mat Plekhanov und Simon Saito.
Die Jungs holen alles aus der Trickkiste, inklusive des klassichen Einstieges aus der 9. Symphonie „aus der neuen Welt“ des tschechischen Komponisten Antonín Dvořák. Mit diesem Track ist das grosse Opus bereits dramatisch eingeleitet, die Schiffe haben die Segel gesetz und segeln hart am Wind. Ein Beispiel, dass klassiche Kompositionen durch die Kombination mit modernen Instrumenten durchaus neue Aspekte dazugewinnen.

Der nahtlose Übergang ins Album führt dann Sänger Siegfried Samer ein, der gemeinsam mit der Choralunterstützung dem Album den Stempel aufsetzt. Mit Ambre Vourvahis (XANDRIA) hat sich Samer einen guten Kontrapunkt an Bord geholt.
Es folgt ein epischer Track auf den anderen, viele Hooklines wurden gesetzt, die Gesamgsparts werden abgelöst von Gitarrenriffs und -soli auf hohem Niveau, viel Druck. Beispiele gefällig? „Dragon Of The Sea (Sic Parvis Magna)“ etwa oder „World Serpent“.
Symphonisch-episch ist der Titeltrack des Albums, ähnlich „The Einherjar (What Dreams May Come)“, die Geschichte der getöteten Krieger, die in Walhalla auf die letzte Schlacht Ragnarök warten – mit den Flöten hat man mich alten Pagan und Folkmetal-Fan natürlich sofort gecatcht.
Mir persönlich ist der thematische Bogen etwas weit gespannt – oft ist mir der Bezug zur Geschichte nicht klar – etwas viel Drachen und Wikinger-Elemente vielleicht? Möglichweise werde ich den Herrn Samer im Gespräch einmal dazu befragen.

Fazit

Ich höre bereits die Stimmen, welche lamentieren, dass die Keyboards zu sanft sind, dass die Tracks nach am Süssstoff vorbeischrammen – es scheint, dass man DRAGONY mag oder eben nicht. Ich mag sie, gerade auch, weil sie sich nicht allzu ernst nehmen. Ich lasse mir gerne etwas Harmonie und Melodik durch die Gehörgänge blasen – das scheint mir in dieser schrägen Welt und der aktuell dunklen Zeit legitim zu sein.
Ich finde, man darf sich das Album durchaus kaufen und sich an den melodischen Powermetalhymnen erfreuen. Neun Punkte gibt es ohne wenn und aber.

Tracklist und Artwork

01. From The New World (1584)
02. Dreamchasers
03. Silver & Blood
04. Dragon Of The Sea (Sic Parvis Magna)
05. Ill Met By Moonlight
06. Perfect Storm
07. Hic Svnt Dracones (Here Be Dragons)
08. The World Serpent
09. The Einherjar (What Dreams May Come)
10. Twilight Of The Gods
11. Beyond The Rainbow Bridge
12. The Untold Story (Albion Online) (bonustrack)

English

Christoph Auckenthaler – Drums, Herbert Glos – Bass, Manuel Hartleb – Keys, Mat Plekhanov – Guitars, Simon Saito – Guitars and Siegfried Samer – Vocals – this is the crew of the schooner that is sailing off the coast of North America this time to unravel the mystery of the settlers of Roanoke Island. Despite their best efforts, the group is unable to achieve what the historians have reserved for themselves. The story in brief: in 1584, the first British settlement in America was established on Roanoke Island off the coast of North Carolina. Great names such as Sir Walter Raleigh and Captain Cook have been associated with the island. But what was much more exciting was that the settlement was abandoned without anyone knowing about it, nor did anyone know where the more than a hundred settlers had ended up. There were speculations, including the thesis that they had joined Native Americans on the nearby mainland, either in peaceful coexistence or as slaves. A lot of myth – the ideal basis for a metalepos.

So much for the story, now for the music. ‘Hyc Sunt Dracones’ is an unspectacular album – and I mean that in a very positive way. The album and the individual tracks are classic power metal with a historical background. The charismatic voice of Siegfried Samer and the guitar work of Mat Plekhanov and Simon Saito are central elements.
The guys pull out all the stops, including the classical intro from the 9th symphony ‘From the New World’ by Czech composer Antonín Dvořák. This track dramatically introduces the great opus, the ships set sail and sail close to the wind. An example that classical compositions can gain new aspects by combining them with modern instruments.

The seamless transition into the album is then introduced by singer Siegfried Samer, who, together with the choral support, sets the tone for the album. With Ambre Vourvahis (XANDRIA), Samer has brought a good counterpoint on board.

One epic track follows another, many hooklines have been set, the overall parts are replaced by guitar riffs and solos at a high level, a lot of pressure. Examples? ‘Dragon Of The Sea (Sic Parvis Magna)’ for example or ‘World Serpent’.

The title track of the album is symphonic and epic, similar to ‘The Einherjar (What Dreams May Come)’, the story of the slain warriors who await the last battle of Ragnarök in Valhalla – with the flutes, I, an old pagan and folk metal fan, was of course immediately hooked. 

Personally, the thematic arc is a bit too stretched for me – often the reference to history is not clear to me – maybe a bit too much dragons and Viking elements? Maybe I’ll ask Mr Samer about it in an interview.

Conclusion

I can already hear the voices lamenting that the keyboards are too gentle, that the tracks are a bit too sweet – it seems that you either like DRAGONY or you don’t. I like them, especially because they don’t take themselves too seriously. I like to let some harmony and melody blow through my auditory canals – it seems legitimate to me in this weird world and these dark times.

I think you can definitely buy the album and enjoy the melodic power metal anthems. There are nine points without ifs and buts.

Online

http://www.dragony.net/
https://www.facebook.com/dragonymetal
https://www.facebook.com/SPVsteamhammer