THE FERRYMEN – „Iron Will“

Don’t pay the ferryman, until he gets you to the other side! (Chris de Burgh)
Stephan Lipp

Internationaler, symphonisch angehauchter Melodic-Power Metal, zuhause bei Frontiers Records
24.01.2024

Zugegeben, ich konnte mit dem teils oppulenten melodic power metal von THE FERRYMEN noch nie wirklich etwas anfangen. Nun liegt das vierte und neuste Werk auf meinem virtuellen Schreibtisch und ich versuche, möglichst unvoreingenommen und objektiv an „Iron Will“ heranzugehen. Spoiler Alarm: Es wird mir nicht ganz gelingen. Und: Mit diesem Review werden vermutlich ganz, ganz viele nicht einverstanden sein. Die zartbesaiteten sollten also NICHT weiterlesen.
THE FERRYMEN, gegründet anno 2016 bestehen aus Magnus Karlsson, welcher auch für das Songwriting verantwortlich ist, Mike Terrana, der die Felle bearbeitet und Gesangskünstler Ronnie Romero. Eine Zeitlang gab es ja kaum ein Album, dem er nicht seine Stimme lieh. Im letzten Jahr ist es etwas ruhiger geworden um den Stimmgewaltigen Chilenen, und das ist auch gut so. Denn so ist es eine Freude, den Mann wieder mal auf einer Platte singen zu hören. Und das auch gleich vorweg: „Iron Will“ besticht mit druckvollem, tollen Sound und den Leistungen der Instrumentalisten. Und egal wie überdrüssig Ronnies man vielleicht ob der Flut der Veröffentlichungen mit ihm am Mikrophon war: Er ist und bleibt einfach ein grandioser Sänger.
Eröffnet wird „Iron Will“ mit „Choke Hold“ und einem sanften Piano einstieg, das sich über die Zeit in ein etwas pathetisches aber bombastisches symphonisches Intro steigert. Die Strophe plätschert etwas vor sich hin, dafür folgt ein gigantisch grosser und breiter Refrain. Refrains können sie, die FERRYMEN, das wird sich auch im Laufe des Albums immer wieder zeigen. Das Gitarrensolo tönt, als ob es Yngwie M. höchstpersönlich geschrieben hätte. Alles in allem scheint der Song aber etwas verzettelt und wirkt zusammengesetzt. Ähnliches gilt für „Mother Unholy“ (und einige weitere Songs des Albums). Wieder haben wir die Chöre im Song-Intro des schleppenden (aka Mid-Tempo), symphonisch angehauchten Metal Songs, der kurz vor dem Chorus etwas Gas und Drums rausnimmt, bevor wieder ein Refrain in Cinemascope nachgeliefert wird. Mit „Iron Will“ folgt der Titeltrack und erste Single des Albums, allerdings für mich einer der schwächsten Songs auf dem Silberling. Wieder werden vor dem Chorus Tempo und Drums gedrosselt (hoffentlich machen sie das jetzt nicht bei jedem Song) und auf die Chöre im Intro hat man auch verzichtet, die kommen dafür im Refrain wieder. Kurz vor dem Refrain hauen sie einen Tonartwechsel rein, der dem Song etwas Drive gibt. Damit haben sie mich voll gekriegt!
Juhui, wieder Chöre von Anfang an: „Above It All“ ist ein klassisch 80er Jahre angehauchter Melodic Metal Song, der im Chorus nochmals die Chöre und sogar ein Piano auspackt. Der Song, der mich am meisten abholt kommt als nächstes: In „Adrenaline“ werden Chöre und Piano durch Synthies getauscht. Das Teil geht auch ordentlich zur Sache und stampft einen grossen, hymnenartigen Refrain aus dem Ärmel. Da nickt mein Kopf freudig mit, kaum ist der Song vorbei, ist er aber schon wieder vergessen. In eine ähnliche Kerbe schlagen auch die weiteren Songs. Vieles davon fühlt sich wie schon mal gehört und klassische Melodic-Power-Rock Stangenware an, was nicht heissen soll, dass die Songs schlecht sind, aber zumindest mich packen sie nicht. Mit „Dreams And Destiny“ gibt es noch eine waschechte Ballade, die zwischendurch „Herr Der Ringe“ Referenzen durchblicken lässt. Da hätte ich mir persönlich ein wenig mehr Zurückhaltung von Herrn Romero gewünscht, der den Song gefühlt trällert, als wäre es eine Power-Metal Granate und nicht eine Ballade. Es muss nicht immer Vollgas sein. „You’re The Joker“ schliesst das Album mit einem doch recht geilen 80er Riff, einem kraftvollen Refrain und einem etwas seltsam anmutenden Half-Time-Teil vor dem Refrain, der dem Song die ganze Kraft nimmt. Ja, THE FERRYMEN und ich werden auch mit dem neuen Album keine Freunde.
Fazit
Musikalisch und produktionstechnisch über alle Zweifel erhaben fehlt es „Iron Will“ gehörig an einer Portion Eigenständigkeit, Finesse, Originalität und Ideenreichtum. Die Songs tönen fast alle, als ob sie aus verschiedensten Ideen zusammengesetzt wurden. Das passt nur in wenigen Fällen, in den meisten bleibt der Eindruck eines uninspirierten Flickwerks. Und trotzdem: Die Refrains sind gross, breit, hymnenhaft und gekonnt umgesetzt, wenn auch nicht sehr eingängig. So bleibt am Ende des Albums nicht viel hängen und ich kann selbst nach mehrmaligem Hören keines der Stücke nachpfeifen, auch wenn die Scheibe durchaus unterhaltsam ist. Dennoch bin ich mir sicher, dass THE FERRYMEN mit ihrem vierten Album „Iron Will“ ihre Anhängerschaft finden werden. Wer die Vorgängeralben mochte, darf auch hier ungeniert zugreifen. Und – zumindest gemäss Bio und Pressetext – scheint sich diesmal sogar eine Tour anzubahnen.

Tracklist & Coverart
1. Choke Hold
2. Mother Unholy
3. Iron Will
4. Above It All
5. Adrenaline
6. Darkest Storm
7. Dreams And Destiny
8. Dust To Dust
9. The Darkness That Divides
10. Mind Games
11. You’re The Joker
Social & Co.
ENGLISH
Admittedly, I never really got the sometimes opulent melodic power metal of THE FERRYMEN. Now the fourth and latest opus is sitting on my virtual desk and I am trying to approach ‘Iron Will’ with as open a mind and as much objectivity as possible. Spoiler alert: I won’t quite succeed. And: a whole bunch of people will probably strongly disagree with this review. So the faint-hearted should NOT read on.
THE FERRYMEN, founded in 2016, consist of Magnus Karlsson, who is also responsible for the songwriting, Mike Terrana, who works the skins, and vocal artist Ronnie Romero. For a while there was hardly an album that he didn’t lend his voice to. Last year it got a bit quieter around the powerful-voiced Chilean, and that’s a good thing. Because it is a pleasure to hear the man sing on a record again. And that’s for sure: ‘Iron Will’ impresses with a powerful, great sound and the performances of the instrumentalists. And no matter how tired you might be of Ronnie’s flood of releases with him at the microphone: he is and remains simply a great singer.
‘Iron Will’ opens with “Choke Hold” and a gentle piano introduction that builds into a somewhat melodramatic but bombastic symphonic intro. The verse splashes along a bit, but it’s followed by a gigantic and broad chorus. The FERRYMEN are good at writing choruses, as will be shown time and again in the course of the album. The guitar solo sounds as if Yngwie M. himself had written it. All in all, however, the song seems a bit scattered and pieced together. The same applies to ‘Mother Unholy’ (and a few other songs on the album). Again we have the choirs in the song intro of the sluggish (aka mid-tempo), symphonically inspired metal song, which takes out some gas and drums shortly before the chorus, before another refrain is delivered in Cinemascope. ‘Iron Will’ is the title track and first single of the album, but for me one of the weakest songs on the disc. Again, the tempo and drums are slowed down before the chorus (hopefully they don’t do that to every song now) and the choirs in the intro have been left out, but they come back in the chorus. Just before the chorus, they throw in a key change that gives the song some drive. This is how they got me!
Hurray, choirs again from the beginning: ‘Above It All’ is a classic 80s-inspired melodic metal song that unpacks the choirs again in the chorus and even a piano. The song that really grabs me comes next: in ‘Adrenaline’, choirs and piano are replaced by synths. This track also gets right down to business and comes up with a big, anthem-like chorus off the cuff. My head nods along joyfully, but as soon as the song is over, it is already forgotten again. The other songs are along similar lines. Much of it feels like something I’ve heard before and classic melodic power rock off the shelf, which is not to say that the songs are bad, but at least they don’t grab me. With ‘Dreams And Destiny’ there is still a real ballad, which occasionally reveals ‘Lord Of The Rings’ references. Personally, I would have liked to have seen a little more restraint from Mr Romero, who warbles the song as if it were a power metal grenade and not a ballad. It doesn’t always have to be full throttle. ‘You’re The Joker’ closes the album with a pretty cool 80s riff, a powerful chorus and a somewhat strange half-time part before the chorus, which takes away from the song’s power. Yes, THE FERRYMEN and I won’t become friends with the new album either.
Conclusion
Musically and technically beyond reproach, ‘Iron Will’ lacks a certain amount of originality, finesse, originality and inventiveness. Almost all the songs sound as if they have been put together from a wide range of ideas. This only works in a few cases; in most cases, the impression of an uninspired patchwork remains. And yet: the choruses are big, broad, anthem-like and skilfully implemented, even if they are not very catchy. So not much sticks at the end of the album and I can’t whistle any of the pieces even after listening to it several times, even though the disc is quite entertaining. Nevertheless, I am sure that THE FERRYMEN will find their audience with their fourth album ‘Iron Will’. Those who liked the previous albums can also unreservedly pick this one up. And – at least according to the bio and press release – a tour seems to be on the cards this time.