Pleiten, Pech und Pannen – und ein ÖLFLECK

Okay, das Wortspiel passt jetzt eher für die ältere Generation, es beschreibt aber, was letzten Samstag im Frauenfelder ÖLFLECK abgegangen ist.
Bilder und Text Danny Frischknecht
english version below…
Angesagt war ein Konzert im Club, der sich im Industriequartier fast ein wenig versteckt, das Ambiente eines Vereinslokal einer Motorradgang hat und immer wieder Konzerte veranstaltet. Den ÖLFLECK zu besuchen, lohnt sich immer.
Zurück zum Konzert; angekündigt waren die Ostschweizer OBSIDIAN BLACK als Supporter und die Turiner Combo FIVE WAYS TO NOWHERE. Das ist eigentlich eine spannende Mischung, viel Power, viel Dreck und bei FIVE WAYS TO NOWHERE auch ziemlich viel Technik – aber dazu später.
Leider erhielten die beiden Bands bei Weitem nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdient hätten. Ich kenne den ÖLFLECK eigentlich überwiegend gut besucht. Das hat einerseits wirklich damit zu tun, dass dahinter ein Verein aus Menschen mit Benzin und Rock im Blut steht, die ihr eigenens Lokal gerne und oft besuchen, andererseits damit, dass es in der Ostschweiz der einzige Club ist, der auch Konzerte in einer mittleren Grösse stemmen kann. Nun, für einmal schien das Publikum andere Termine zu haben – Fastnacht vielleicht oder andere Konzerte oder einfach keinen Bock? Wie gesagt, die Bands haben mehr Aufmerksamkeit verdient. Immerhin – sie haben sich professionell gegeben und auch vor weit unter hundert Besuchern gespielt, als wäre der Saal brechend voll.
OBSIDIAN BLACK

Die Metaller vom Bodenseeraum sind seit einigen Jahren unterwegs, haben bereits zwei EPs veröffentlicht und werden dieses Jahr ihren ersten Volllänger abliefern. Bekannt sind die Jungs auch von ihrem Heimfestival ROCK IN TOWN, das dieses Jahr von der St.Galler GRABENHALLE in den KREMPEL nach Buchs zügelt.
Im ÖLFLECK nahm es die Truppe bis kurz vor Beginn des Auftrittes relativ gelassen, um dann ziemlich pünktlich die Bühne zu stürmen und ohne grosse Vorwarnung loszuballern. Die Band spielte hauptsächlich das Material ihrer beiden EPs, streute aber auch neue Tracks vom kommenden Album ein. OBSIDIAN BLACK stehen für geradlinigen Heavy Metal ohne Schnörkel, ohne viel Tamtam, einfach fette Riffs, harte Drums und eine kraftvolle Stimme. Sänger Marco Predicatori kennen viele von seinem zweiten Projekt PILOTS OF THE DAYDREAMS, einer etwas sanfteren und progressiveren Rockband. An den Gitarren werkeln Oscar «Oz» Chinellato und Michael «Ed» Edvi, am Bass Giorgio «Gio» Chinellato und die Drums bearbeitet Daniel Maggi.

Wie gesagt, die Jungs haben abgeliefert, egal, wie viel Publikum vor der Bühne stand. Marco Predicatori lebt definitiv eine andere Seite aus als bei PILOTS OF THE DAYDREAMS. Obwohl es dieselbe Stimme ist, dieselbe Tonlage, hier kommt die Power des NEW WAVE OF BRITISH HEAVY METAL ins Spiel, wie wir es etwa von Biff Byford bei SAXON kennen. Eher ruhig wirkt Drummer Maggi, zuverlässig und druckvoll erledigt er seinen Job, legt ein präzises Fundament und wirkt dabei wie ein leicht verträumter Jazzdrummer. Für einmal ist es neben dem Fronter am Mikrofon der Bassist «Gio» Chinellato, der einen grossen Anteil an die Action auf der Bühne liefert. Die beiden Gitarristen überzeugen mehr durch ihre Technik – sei es rhythmisch als auch beim Solospiel – ohne den grossen Abriss zu machen. Gut, die Bühne im ÖLFLECK lässt jetzt auch keine allzu grossen Sprünge zu. Insgesamt bietet die Truppe eine engagierte, beinharte Show und bereitet den Weg für ihre italienischen Mitkämpfer. Auf das neue Album darf man übrigens sehr gespannt sein – Rocknews wird rechtzeitig darüber berichten.
FIVE WAYS TO NOWHERE

Viele Wege führen nach Rom, fünf anscheinend ins Nichts und zumindest einer von Turin nach Frauenfeld. Von dort ist das Quintett nämlich angereist. Wer die Band nochmals in der Schweiz sehen möchte, kann das am 25. März im PÖRÖM PÖRÖM PÖM (kurz BÖRÖM) in Oberentfelden tun. Es lohnt sich!
In Frauenfeld startete die Band euphorisch. Auffällig war neben Frontfrau Charlotte Esse vor allem die Beleuchtung der Instrumente. Beide Gitarren und der Bass waren nicht nur am Griffbrett mit LEDs bestückt und auch die Drums leuchteten fröhlich vor sich hin. Matteo “Teo” Lassandro und Joey Tassello verrichteten präzise Gitarrenarbeit. Besonders Tassello beherrscht sein Instrument auf brutal hohem Niveau. Auch wenn ich nie verstehen werde, warum man sich freiwillig eine Gesichtsmaske antut – trotz oder wegen seiner Maske liefert der gute Mann so flinke Finger, wie ich sie seit einiger Zeit nicht mehr live gehört habe. Tassello ist auch als Produzent und Sounddesigner tätig. Neben Kollege Lassandro ist es Basser Davide “Davy” Rocco, der zur Mutmassung Anlass gibt, die Band hätte einen Bezug zum Punk. Drummer Fabio Brunetti hingegen wirkte eher so, als würde er in weniger rockigen Sphären zuhause sein – also rein äusserlich. Als seine auffällige Brille im Verlauf des Konzertes verschwand, mutierte der Schlagzeuger auch äusserlich zu dem, was er innerlich ist – eine Drummaschine. Nicht zu vergessen Frontfrau Charlotte Esse – sie bringt eine mehr als seriöse Stimmpower auf die Bühne. An diesem Abend mutierte sie allerdings auch zur Moderatorin und Technikerin, denn das, was ich persönlich als etwas „überdosiert“ empfand, rächte sich für einmal – die technische Infrastruktur mit Laptop und Funkmikrofonie. In der ersten Hälfte des Konzertes wurde knackte und knarrte es, Gitarrist “Teo” Lassandro wurde von der Technik im Stich gelassen, teilweise fiel das ganze System aus. Für eine Band ist das schlicht Scheisse und so zeigte sich Sängerin Esse bemüht, das Publikum bei der Stange zu halten – andererseits war sie auch ziemlich angepisst.

Nach verschiedenen Unterbrüchen tat die Band das, was ich wohl schon früher gemacht hätte – man stöpselte die Gitarre mit einem altmodischen Kabel ans Soundequipment und siehe da – läuft!
Musikalisch liefern die Italiener fetten Hardrock mit ziemlich viel Elektronik und einer gewissen Punkattitüde. Spannend auch die Cover, welche sie ins Programm einstreuten. Ob es „Amadeus“ von FALCO war oder „Open Your Eyes“ von den GUANO APES – das klang auf jeden Fall ziemlich geil.
Ob es die technischen Schwierigkeiten waren oder die vorgerückte Zeit – mir schien, dass das eh schon spärliche Publikum sich noch einmal etwas lichtete. Wie gesagt – an der Musik kann es nicht gelegen haben, die Band lieferte ab, fegte mit sattem, hartem Rock durch den ÖLFLECK und begeisterte das anwesende Publikum. Es bleibt FIVE WAYS TO NOWHERE zu wünschen, dass sich mehr Publikum ins BÖRÖM verirrt – verdient hätten sie es.
Fazit
Ich mag den ÖLFLECK, das Ambiente lässt Zeiten aufleben, als Rockmusik fast untrennbar mit Motorrädern gekoppelt schien – nicht umsonst bezeichnete in meiner Jugend der Begriff Rocker eigentlich ausnahmslos einen Biker. Zudem passt die Stimmung im Club, locker, freundschaftlich, entspannt – auch wenn nicht viel Volk da ist.
Insgesamt war es ein cooler Abend und wer nicht vor Ort war, dem sei gesagt: „ihr habt was verpasst!“
Galerien
english
A concert was announced at the club, which is almost hidden in the industrial district, has the ambience of a motorcycle gang’s clubhouse and regularly hosts concerts. A visit to the ÖLFLECK is always worthwhile.
Back to the concert: OBSIDIAN BLACK from Eastern Switzerland were announced as supporters, along with the Turin combo FIVE WAYS TO NOWHERE. This is actually an exciting mix: a lot of power, a lot of dirt and, in the case of FIVE WAYS TO NOWHERE, quite a bit of technology too – but more on that later.
Unfortunately, the two bands did not get nearly the attention they deserved. I know the ÖLFLECK is usually well attended. On the one hand, this is really because it is run by a club of people with petrol and rock in their blood, who like to visit their own place often, and on the other hand, it is because it is the only club in eastern Switzerland that can also host medium-sized concerts. Well, for once the audience seemed to have other appointments – carnival perhaps or other concerts or just not in the mood? As I said, the bands deserve more attention. After all – they played professionally and even in front of well under a hundred people, as if the hall was packed.
OBSIDIAN BLACK
The metalheads from the Lake Constance area have been on the road for several years, have already released two EPs and will deliver their first full-length album this year. The guys are also known from their home festival ROCK IN TOWN, which is moving from the GRABENHALLE in St. Gallen to the KREMPEL in Buchs this year.
At the OELFLECK, the band took it relatively easy until shortly before the start of the show, then stormed the stage pretty much on time and started blasting without much warning. The band mainly played material from their two EPs, but also interspersed new tracks from the upcoming album. OBSIDIAN BLACK stands for straightforward heavy metal without frills, without much fanfare, just fat riffs, hard drums and a powerful voice. Many know singer Marco Predicatori from his second project, PILOTS OF THE DAYDREAMS, a somewhat softer and more progressive rock band. Oscar ‘Oz’ Chinellato and Michael ‘Ed’ Edvi work the guitars, Giorgio ‘Gio’ Chinellato plays bass and Daniel Maggi works the drums.
As I said, the guys delivered, no matter how big the audience was. Marco Predicatori definitely lives out a different side than he does with PILOTS OF THE DAYDREAMS. Although it’s the same voice, the same pitch, here the power of the NEW WAVE OF BRITISH HEAVY METAL comes into play, as we know it from Biff Byford in SAXON, for example. Drummer Maggi seems rather calm, reliable and powerful in his job, laying a precise foundation and looking like a slightly dreamy jazz drummer. For once, it is not only the frontman on the microphone, but also bassist ‘Gio’ Chinellato, who plays a major role in the action on stage. The two guitarists impress more with their technique – both rhythmically and in their solos – without going completely nuts. Well, the stage at the ÖLFLECK doesn’t really allow for much either. Overall, the band put on a committed, hard-hitting show and pave the way for their Italian comrades-in-arms. Incidentally, the new album is going to be very exciting – Rocknews will report on it in good time.
FIVE WAYS TO NOWHERE
Many roads lead to Rome, five apparently to nowhere, and at least one from Turin to Frauenfeld. That’s where the quintet came from. If you want to see the band again in Switzerland, you can do so on 25 March at PÖRÖM PÖRÖM PÖM (BÖRÖM for short) in Oberentfelden. It’s worth it!
The band got off to a euphoric start in Frauenfeld. In addition to frontwoman Charlotte Esse, the lighting of the instruments was particularly striking. Both guitars and the bass were not only equipped with LEDs on the fretboard, and the drums also glowed happily. Matteo ‘Teo’ Lassandro and Joey Tassello performed precise guitar work. Tassello in particular has a command of his instrument at a brutally high level. Even though I will never understand why someone would voluntarily put on a face mask – despite or because of his mask, the good man delivers such nimble fingers that I have not heard live in a while. Tassello also works as a producer and sound designer. Along with colleague Lassandro, it is bassist Davide ‘Davy’ Rocco who gives rise to the assumption that the band has a connection to punk. Drummer Fabio Brunetti, on the other hand, seemed more at home in less rocky spheres – at least on the outside. When his striking glasses disappeared during the concert, the drummer also mutated on the outside to what he is on the inside – a drum machine. Not to forget frontwoman Charlotte Esse – she brings more than serious vocal power to the stage. That evening, however, she also took on the roles of moderator and technician, because the technical infrastructure with laptop and wireless microphones took revenge for once – something I personally found a bit ‘overdone’. In the first half of the concert, there was a lot of cracking and creaking, and guitarist ‘Teo’ Lassandro was let down by the technology, with the whole system failing at times. For a band, this is simply shit and so singer Esse tried hard to keep the audience in line – on the other hand, she was also pretty pissed off.
After various interruptions, the band did what I probably would have done earlier – they plugged the guitar into the sound equipment with an old-fashioned cable and lo and behold – it worked!
Musically, the Italians deliver fat hard rock with a lot of electronics and a certain punk attitude. The covers they interspersed into the programme were also exciting. Whether it was ‘Amadeus’ by FALCO or ‘Open Your Eyes’ by the GUANO APES – it sounded pretty cool either way.
Whether it was the technical difficulties or the advanced hour, it seemed to me that the already sparse audience thinned out a bit more. As I said, it couldn’t have been the music, the band delivered, swept through the ÖLFLECK with full, hard rock and thrilled the audience present. We can only hope that more people find their way to BÖRÖM to see FIVE WAYS TO NOWHERE – they deserve it.
Conclusion
I like the ÖLFLECK, the atmosphere brings back times when rock music seemed almost inextricably linked with motorcycles – it’s not for nothing that in my youth the term ‘rocker’ actually referred to a biker without exception. The atmosphere in the club is also relaxed, friendly and laid-back – even if there aren’t many people there.
All in all, it was a cool evening and for those who weren’t there, I can say: ‘you missed out!’